A PCQI performs a Hazard Analysis in a lab setting.

PCQI-Gefahrenanalyse: Identifizierung und Kontrolle von Lebensmittelsicherheitsrisiken

Mrz 24, 2025

Written by Cynthia Weber


Die Rolle der Gefahrenanalyse bei der Lebensmittelsicherheit

Eine der wichtigsten Verantwortlichkeiten einer Person, die für vorbeugende Kontrollen qualifiziert ist (Preventive Controls Qualified Individual, PCQI), ist die Durchführung einer Gefahrenanalyse als Teil des Lebensmittelsicherheitsplans (Food Safety Plan, FSP). Dieser Prozess identifiziert potenzielle Gefahren in der Lebensmittelproduktion und bestimmt die notwendigen präventiven Kontrollen zur Minderung von Risiken. Eine gut ausgeführte Gefahrenanalyse ist für die Einhaltung der FSMA und den Schutz der öffentlichen Gesundheit unerlässlich.

Eine starke Gefahrenanalyse stellt sicher, dass Lebensmittelhersteller Risiken vorhersehen und eliminieren oder minimieren können, bevor sie zu Kontamination, Rückrufen oder Verstößen gegen Vorschriften führen. In diesem Leitfaden werden wir aufschlüsseln, wie ein PCQI eine Gefahrenanalyse effektiv durchführt und notwendige Kontrollen implementiert.

Wichtige Schritte bei der Durchführung einer Gefahrenanalyse

Eine gründliche Gefahrenanalyse besteht aus zwei Hauptkomponenten: Gefahrenerkennung und -bewertung. Jeder Schritt ist entscheidend, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

1. Gefahren-Identifikation

Der erste Schritt besteht darin, potenzielle Gefahren für die Lebensmittelsicherheit bei Rohstoffen, Verarbeitung, Lagerung und Vertrieb zu identifizieren. Ein PCQI muss Folgendes berücksichtigen:

  • Biologische Gefahren: Bakterien (Salmonellen, Listerien, E. coli), Viren, Parasiten.
  • Chemische Gefahren: Pestizidrückstände, Allergene, Lebensmittelzusätze, Schwermetalle.
  • Physische Gefahren: Fremdkörper wie Glas-, Metall- oder Kunststofffragmente.

Umsetzbarer Tipp: Verwenden Sie eine Checkliste zur Gefahrenerkennung, um sicherzustellen, dass während der Bewertung keine potenziellen Risiken übersehen werden.

2. Gefährdungsbeurteilung

Nach der Identifizierung potenzieller Gefahren besteht der nächste Schritt darin, den Schweregrad und die Wahrscheinlichkeit zu bewerten, um zu bestimmen, welche präventiven Kontrollen erforderlich sind. Das Lebensmittelsicherheitsteam unter der Leitung des PCQI sollte:

  • Bewerten Sie die potenziellen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, wenn eine Gefahr nicht kontrolliert wird.
  • Bestimmen Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit unter normalen Betriebsbedingungen.
  • Priorisieren Sie Gefahren, die präventive Kontrollen erfordern (z. B. Allergen-Kreuzkontakt oder Pathogenwachstum in verderblichen Produkten).

Umsetzbarer Tipp: Verwenden Sie eine Risikomatrix, um Gefahren nach Schweregrad und Wahrscheinlichkeit einzustufen und dabei zu helfen, Kontrollbemühungen zu priorisieren.

Implementierung von Präventivkontrollen basierend auf Gefahrenanalyse

Sobald signifikante Gefahren identifiziert wurden, muss ein PCQI effektive präventive Kontrollen entwickeln und implementieren, um diese zu mindern.

Prozesskontrollen

Zum Beispiel:

  • Temperaturregler für Kühlung, Kochen und Kühlen.
  • Zeitkontrollen zur Verhinderung von mikrobiellem Wachstum.
  • Überwachung von pH-Wert und Wasseraktivität zur Hemmung des Überlebens von Krankheitserregern.

Allergen-Kontrollen

Zum Beispiel:

  • Ordnungsgemäße Kennzeichnung und Verifizierung von Inhaltsstoffen.
  • Dedizierte Geräte- und Produktionsplanung zur Vermeidung von Kreuzkontakten.

Sanitärkontrollen

Zum Beispiel:

  • Routinemäßige Reinigungs- und Desinfektionsprotokolle zur Eliminierung von Kontaminationsquellen.
  • Hygienepraktiken für Mitarbeiter, einschließlich Händewaschen und PSA-Verwendung.

Lieferketten-Kontrollen

Zum Beispiel:

  • Lieferantenverifizierungsprogramme, um sicherzustellen, dass die Rohstoffe den Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Prüfung eingehender Inhaltsstoffe auf Verunreinigungen.

Umsetzbarer Tipp: Dokumentieren Sie alle präventiven Kontrollmaßnahmen im Lebensmittelsicherheitsplan, einschließlich Überwachungsverfahren, Korrekturmaßnahmen und Verifizierungsschritte.

Häufige Fallstricke bei der Gefahrenanalyse und wie man sie vermeidet

Selbst erfahrene PCQIs können Fehler in der Gefahrenanalyse machen. Hier sind einige häufige Fallstricke und Lösungen:

  • Sich auf Annahmen statt auf Daten verlassen → Verwenden Sie historische Daten und wissenschaftliche Studien, um die Schwere der Gefahr zu validieren.
  • Inkonsistente Dokumentation → Implementieren Sie ein standardisiertes Berichtssystem, um vollständige und genaue Aufzeichnungen sicherzustellen.

Sicherstellung der Einhaltung von PCQI-Schulungen und -Support

Eine umfassende Gefahrenanalyse ist entscheidend für den Erfolg der FSMA-Compliance und der Lebensmittelsicherheit. Eine ordnungsgemäße Schulung stattet PCQIs mit den Tools aus, um Risiken effektiv zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern.

Registrar Corp bietet von Experten geleitete PCQI-Schulungen und Beratungsdienste an, um Lebensmittelherstellern dabei zu helfen, die FSMA-Anforderungen zu erfüllen und ihre Gefahrenanalyseprozesse zu stärken.

Bleiben Sie proaktiv – investieren Sie in angemessene Schulungen, um Ihre Lebensmittelversorgung zu schützen und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Autor


Cynthia Weber

Ms. Weber is our Director of Online Training and has over 25 years of national and international experience in Food Safety Management. She has designed resources, training, consulting, and documentation tools for food safety systems including PCQI, ISO 22000, FSSC 22000, SQF, BRCGS, and ISO 9001 which have been used worldwide. Ms. Weber has also been a registered SQF Trainer and consultant, an approved trainer (ATP) for BRCGS, a Lead Auditor for GFSI Schemes, participated in the Approved Training Organization Program with FSSC 22000 and was an FSSC 22000 approved trainer. She is a Lead Instructor for FSPCA.

Related Article


Subscribe To Our News Feed

To top
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.